Die sogenannte belgische UFO-Welle ist eines der bekanntesten Ereignisse in der Ufologie, bei dem es zu zahlreichen Sichtungen dreieckiger, unbekannter Flugobjekte kam, die Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre besonders über Belgien beobachtet wurden. Vor allem die Nacht vom 30. auf den 31. März 1990 wird allgemein als Höhepunkt der UFO-Welle bezeichnet. Laut damaligen Berichten beobachteten bis zu 13.500 Menschen unbekannte Objekte am Himmel, wobei rund 2.600 schriftliche Berichte dieses Phänomen dokumentieren. In der fraglichen Nacht wurden die Objekte laut offiziellen Berichten sogar vom belgischen Militär auf Radargeräten verfolgt. Zwei F-16 Kampfflugzeuge versuchten erfolglos, die unbekannten Flugobjekte abzufangen. Während ihrer intensiven Beobachtung fertigten die Piloten zahlreiche Fotos an, allerdings wurden diese bisher nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das bekannteste Bild und dessen umstrittene Echtheit
Im Zentrum der Debatte über die belgische UFO-Welle steht ein besonders berühmtes Foto, welches angeblich am 4. April 1990 bei Petit-Rechain nahe Eupen aufgenommen wurde. Dieses Bild zeigt klar umrissen ein dreieckiges Flugobjekt mit Lichtern an den Ecken und wurde lange als wichtigster Hinweis für die Echtheit des Phänomens angesehen. Im Jahr 2011 behauptete jedoch eine Person öffentlich, die Aufnahme sei eine gefälschte Fotomontage, hergestellt mit Styropor und Beleuchtung, was zeitweise dazu führte, dass die Glaubwürdigkeit der belgischen UFO-Sichtungen allgemein angezweifelt wurde.
Allerdings ist diese angebliche Enthüllung bis heute umstritten: Der Urheber des Fotos erklärte, eine britische Boulevardzeitung habe ihm seinerzeit Geld angeboten, wenn er öffentlich erkläre, das Foto sei gefälscht. Bis heute bleibt es daher unklar, ob es sich tatsächlich um eine Fotomontage handelt. Demgegenüber stehen schließlich weiterhin tausende Zeugenaussagen und offizielle Militärberichte, welche gleichzeitig stattfanden und das Phänomen sehr ernsthaft dokumentieren.
Ähnliche Sichtungen bis in jüngste Zeit
Auch nach der belgischen UFO-Welle kam es immer wieder zu ähnlichen Sichtungen dreieckiger Objekte. Besonders bekannt ist ein Vorfall vom Januar 2000 in Illinois, USA, bei dem Polizisten und andere unabhängige Zeugen ein riesiges, lautloses, dreieckiges Objekt beobachteten. Diese sogenannte Illinois-Sichtung gehört zu den am besten dokumentierten UFO-Ereignissen in den Vereinigten Staaten und ähnelt in vielerlei Hinsicht den belgischen Sichtungen: Lautlose Flugbewegungen, dreieckige Form, langsame Fortbewegung und dreieckig angeordnete Lichter an den Ecken.
Neben diesen Vorfällen existieren weitere Berichte und Videos, die ähnliche dreieckige Flugobjekte zeigen, darunter auch Aufnahmen aus Colorado im Jahr 2018 sowie eine Reihe von dokumentierten Interaktionen zwischen diesen unbekannten Flugobjekten und anderen identifizierbaren Fluggeräten (Drohnen oder andere menschliche Flugobjekte). Einige Ufologen und Beobachter vermuten hinter diesen eher modernen Sichtungen möglicherweise rückentwickelte Technologie menschlicher Herkunft, andere hingegen sehen klaren Hinweis auf außerirdische Technologie.
Das viral verbreitete Video und dessen Hintergrund
In neuester Zeit verbreitete sich erneut ein angebliches Video eines solchen dreieckigen Objekts, diesmal angeblich vom 4. März 2025 aus Los Angeles. Nach näherer Untersuchung zeigt sich jedoch, dass das Video ursprünglich bereits aus dem Jahr 2009 stammt und in russischen sozialen Netzwerken als Filmmaterial im Zusammenhang mit der belgischen UFO-Welle präsentiert wurde. Die Echtheit und der genaue Ursprung dieses Videos sind sehr fragwürdig: Experten weisen darauf hin, dass die Qualität und Bilddarstellung nicht zu der angegebenen Zeitperiode passen; typische Merkmale älterer VHS-Formate seien nicht vorhanden, vielmehr deute alles auf eine frühe digitale Aufnahme hin.
Daher herrschen erhebliche Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieser speziellen Aufnahme, obwohl sie aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit historisch dokumentierten Sichtungen dreieckiger Flugobjekte dennoch Aufmerksamkeit erregt. Ein kleineres Objekt, das im Video ebenfalls sichtbar wird und scheinbar mit dem größeren Objekt interagiert, erhöht dabei die Faszination, liefert aber keine zusätzlichen Beweise für die Echtheit.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass trotz vereinzelter umstrittener oder eindeutig problematischer Aufnahmen insgesamt nach wie vor glaubwürdige Berichte und Dokumentationen existieren, die die Existenz rätselhafter dreieckiger Flugobjekte nahelegen. Die belgische UFO-Welle gilt bis heute aufgrund ihrer Fülle an Zeugenaussagen und amtlicher Dokumentierung als außergewöhnlich gut belegtes Phänomen, auch wenn einzelne Details – speziell das viel debattierte Foto von Petit-Rechain – weiterhin Anlass zu Spekulationen und Diskussionen geben.